04.07.2018, 09:4104.07.2018, 14:08
Die israelische Sängerin Netta hat mit ihrem Hit "Toy" den Eurovision Songcontest gewonnen.
Aber wer hat's erfunden?
dpa/imago stock&people
Angeblich sollen die Komponisten des Liedes geschummelt haben.
Ihnen droht laut israelischen Medienberichten ein Verfahren wegen Plagiatsvorwürfen. Die Universal Music Group wirft ihnen vor, bei dem White-Stripes-Lied "Seven Nation Army" abgekupfert zu haben, berichteten israelische Medien am Dienstagabend. Ein entsprechender Brief sei vor zwei Wochen bei den Autoren und Komponisten Doron Medalie und Stav Beger eingegangen. Es gehe dabei um Ähnlichkeiten im Rhythmus, nicht in der Melodie oder beim Text.
Die Plagiatsvorwürfe könnten auch Auswirkungen für Israel haben
Die israelische Sängerin Netta hatte im Mai mit ihrem Song "Toy" den Eurovision Song Contest in Portugal gewonnen – damit wäre Israel auch der reguläre Ausrichter des Wettbewerbs 2019.
Barzilais Manager Ofer Menahem bestätigte den Eingang des Briefes. Israelischen Medien zufolge sagte er:
"Es wurde kein Rechtsanspruch erhoben, (es kam) nur ein Brief zur vorläufigen Klarstellung in Bezug auf dieses Thema."
Ofer Menahem
Doron Medalie werde am Mittwoch nach Los Angeles fliegen, um eine Lösung in dem Streit zu finden, schrieb die Nachrichtenseite "ynet".
Der Plagiatsverdacht kam schon im März auf
Israelische Medien schrieben, sollten nachweislich zumindest Teile von "Toy" abgekupfert sein, könne dies die Ausrichtung des Eurovision Song Contests 2019 in Israel gefährden. Der Siegersong müsse ein Original sein. Andernfalls könne Netta Barzilai nachträglich disqualifiziert werden, schrieb "Haaretz".
Die Zeitung hatte bereits im März in einem Text über "Toy" geschrieben, der Song erinnere an "Seven Nation Army".
Die Europäische Rundfunkunion als Veranstalter des Eurovision Song Contests äußerte sich zunächst nicht zu dem Thema.
Ist "Toy" wirklich ein Plagiat? Hör selbst nach:
Hier der Song von Netta Barzilai:
Und hier "Seven Nation Army":
(fh/dpa)
Das sind die besten Eurovision-Outfits aller Zeiten:
1 / 13
Eurovision: Die besten Outfits durch die Jahre
Frisuren, oder: Cindy & Bert. Der deutsche Beitrag 1974.
quelle: dpa / horst ossinger picture alliance / dpa
Noch mehr Musik? Hier lang!
Auch wenn wir uns für aufgeklärte Menschen halten – sobald es um Horoskope geht, werden viele abergläubisch. Schließlich kennt man genug sture Stiere, lautstarke Löwen und neurotische Jungfrauen, um das für Zufall zu halten. Aber: Ist das echt Astrologie oder ein psychologisches Phänomen, bei dem wir unsere Wahrnehmung austricksen?
Ob Tarotkarten, Energiesteine oder Horoskope: Der Glaube an Übersinnliches, der vor dreißig Jahren noch obskuren Fernseh-Wahrsager:innen vorbehalten war, ist wieder voll in der Gesellschaft angekommen. Kaum eine Dating-App kommt ohne die Kategorie Sternzeichen aus, auch Influencer:innen haben das Image entstaubt und bieten Sinnsuchenden oft direkt noch ein kostenpflichtiges Coaching zu ihren Sternen-Prognosen an.