Doreen Dietel: Die dickste Lippe im Dschungelcamp trennte sich im Sommer von ihrem Freund
18.01.2019, 20:1818.01.2019, 20:18
Mehr «Leben»
Wie geht es euch denn so, IBES-technisch? Also wir sind ziemlich angefixt, die ersten Folgen waren vielversprechend. Falls ihr aber noch ein bisschen Dschungelcamp-Anschub gebrauchen könnt, dann haben wir hier genau das Richtige für euch: Den Watson-Kronencheck. Heute mit Kandidatin Doreen Dietel.
Woher könnte man sie kennen?
Also, falls ihr "Dahoam ist Dahoam" geguckt habt, dann kennt ihr Doreen Dietel. Und wenn ihr in Gmund am Tegernsee wohnt. Dort hat sie nämlich ein Café.
Im Sommer war Doreen in den Schlagzeilen, weil sie und ihr Freund, der Modellbaumeister Tobias "Tobi" Guttenberg, sich trennten. Die beiden waren mehr als fünf Jahre zusammen, haben einen gemeinsamen Sohn. "Die Leidenschaft ist uns abhanden gekommen", erklärte Dietel damals der "Bild." Sie wünsche sich einen Liebhaber und keinen Bruder oder großen Sohn. Huch...
Doreen und Tobias Guttenberg
Bild: imago stock&people
Außerdem hatte sie Anfang der 00er einige Serienauftritte sowie eine missglückte Beauty-OP. Wir sagen nur: Lippen. Und: zuviel. Seit der Operation wurden die Angebote leider auch weniger. Hat sich nicht so gelohnt.
Doreen in ihrer Gaststätte
Hat den Dschungel nötig, weil...
Seit sie "Dahoam ist Dahoam" 2017 verließ, ist schauspieltechnisch nicht mehr viel passiert. Geld und die Möglichkeit, nochmal abschließend ihre Sicht der Dinge auf die Schönheitsoperation vor großem Publikum darzustellen, vermuten wir als die Hauptgründe.
Dschungelkönigin-Potential
Doreen ist Café-Besitzerin und kann sicherlich gut mit anpacken. Außerdem lebt die gebürtige Sächsin seit Jahren in Bayern, was zumindest auch eine gute Anpassungsfähigkeit voraussetzt. Ihre erste Dschungelprüfung hat sie auch mit Bravour gemeistert. Wir geben ihr vier von fünf Kronen!
Zwischen Hype und Hate: Gründer von LAP Coffee verteidigt sich gegen Kritik
Für die Café-Kette LAP Coffee läuft es derzeit ausgesprochen gut. Nach zwei Jahren gibt es schon zwanzig Filialen und es werden wohl noch weitere hinzukommen. Doch mit dem Erfolg nimmt auch die Kritik zu. Ein Vorwurf: LAP Coffee trage zur Gentrifizierung bei.
Am Anfang war die Begeisterung noch groß, als ein LAP Coffee Store nach dem anderen in Berlin aufploppte. Das lag einerseits an den Preisen, denn einen Espresso für 1,50 Euro oder einen Cappuccino für 2,50 Euro gibt es in der Hauptstadt nur noch selten zu kaufen. Und auch ein Matcha-Getränk für 4,50 Euro halten viele noch für vertretbar.