Leben
Filme und Serien

Felix van Deventer im Dschungelcamp 2019: Wer ist der Jonas aus GZSZ?

Bild
Bild: RTL/Montage
Filme und Serien

Felix van Deventer – wer ist das GZSZ-Dschungel-Küken?

12.01.2019, 17:1212.01.2019, 17:12
Mehr «Leben»

Dschungelcamp! Es geht los und wir sind noch (!) etwas verwirrt. Zwölf eher unbekannte Menschen sind nach Australien geflogen und wir müssen erstmal klar kommen: Wer ist das überhaupt? Was wollen die da?

Hier kommt also der Watson-Kronencheck, heute mit Felix van Deventer.

Woher könnte man ihn kennen?

Aus GZSZ. Dort spielt er seit 2014 den Jonas Seefeld. Punkt.

Hat den Dschungel nötig, weil...

Weil er mal was anderes sehen will als RTL-Kulissen? Achso. Naja, wird er schon selber merken. Aber vielleicht hat er auch einfach da-kann-man-nicht-nein-sagen-viel Geld vom RTL bekommen.

Dschungelkönig-Potential

Felix geben wir optimistische vier von fünf Kronen. Der Schauspieler ist nämlich ziemlich sportlich und wir vermuten, dass ein bisschen Kampfgeist im Dschungel nicht schaden kann. Durch seinen Status als Camp-Küken hat er möglicherweise automatisch ein paar Sympathiepunkte mehr beim Zuschauer.

Sportlich, wenn ihr wisst, was wir meinen #bizeps

Außerdem arbeitet er tagein, tagaus an einem Serien-Set, da ist er sicherlich mit den ein oder anderen zwischenmenschlichen Reibereien vertraut und auch das kann im Dschungel nur helfen. Eine treue Fan-Basis durch GZSZ ist ihm außerdem sicher und in der ersten Folge hat er sich schon tapfer geschlagen. Wir vergeben 4 von 5!

Bild
Bild: watson/montage
Der Watson-Check zu den anderen Kandidaten:

Hier sind sie alle:

1 / 14
Dschungelcamp
Sibylle Rauch geht als eine unserer Favoritinnen ins Dschungelcamp.
quelle: rtl.de/montage
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(gw)

Friseurnamen vorgelesen bekommen und dabei nicht lachen

Video: watson/Marius Notter, Elisabeth Kochan

Dschungelcamp2019

Gen-Z-Nachfolger: Gen Alpha legt Handy- und Social-Media-Pausen ein
Smartphones gehören für viele Jugendliche zum Alltag – und doch wächst die Sehnsucht nach einer bewussteren Nutzung. Statt den Reizen von Handy und Social Media hilflos ausgeliefert zu sein, entwickeln immer mehr junge Menschen anscheinend ein bewusstes Verhältnis dazu.

Junge Menschen wachsen heutzutage mit Smartphones und Social Media als ständigen Begleitern auf. Meist schon im frühen Alter werden digitale Medien Teil des eigenen Alltags – oft aber ohne ausreichend ohne potenzielle Risiken aufgeklärt zu sein.

Zur Story